Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Kulturdenkmalen mit Grünbestand am Beispiel der Denkmale Hase- und Johannisfriedhof in Osnabrück

Dieses Forschungsprojekt wurde von 2011 bis 2013 an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, durchgeführt. Es wurde erforscht, wie ehemalige/historische Friedhöfe genutzt werden können.Gefördert wurde es durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Viele ehemalige und historische Friedhöfe in Deutschland machen deutlich, dass das Auflassen oder die Entwidmung meist mit einem einschneidenden Verlust an wertvoller Substanz einhergeht. Und die Nutzungen verändern sich. Besuche und Pflege der Gräber werden weniger, stattdessen werden Hunde ausgeführt und Alkohol konsumiert. Nur in wenigen Fällen gelingt es die vielen Potentiale der Orte aufzugreifen.

Dabei treffen hier innerhalb eines klar definierten Raums die verschiedensten Aspekte aufeinander: Geschichte, Inschriften, Symbole, imposante Bausubstanz und Natur. Nicht zuletzt gelten viele Friedhöfe als ruhige Oasen in der Stadt.Um eine fundierte Grundlage für die konkreten Planungen und Vorhaben zu erlangen, wurden unterschiedliche Untersuchungen (Nutzungsanalyse, Befragungen, Interviews, Landschaftsbildbewertung, Inventarisierung) auf den beiden Friedhöfen durchgeführt. Auf dieser Grundlage wurde das Konzept erstellt. Letztendlich wurde ein Katalog mit Vorschlägen für den Umgang mit ehemaligen und historischen Friedhöfen erstellt.

Die Nutzung der Friedhöfe als Orte der Kultur und der Bildung standen dabei im Mittelpunkt. Innerhalb der Projektlaufzeit konnten verschiedene Ideen bereits umgesetzt werden.

So wurde zum Beispiel eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Neues Leben zwischen alten Gräbern“ ins Leben gerufen. Diese Veranstaltungsreihe findet bis heute statt und hat sich im Kulturprogramm der Stadt Osnabrück etabliert. Oder die gemeinsam mit Cache4You erarbeitete Geocaching-Tour „Von Grabstätten und Stolpersteinen – Eine Geocache-Tour durch Osnabrück“ zur regionalen Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus.

Der Abschlusstext zu diesem Projekt wurde in den Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Band 21 publiziert. Der Titel „Nutzung historischer Friedhöfe, Denkmale im öffentlichen Leben“ ist u.a. hier erhältlich: www.sepulkralmuseum.de/118/Kasseler-Studien.html